Wenn Sie Ihr Buch fertig geschrieben haben, ist es höchste Zeit, es zu veröffentlichen. An dieser Stelle ist das Layout wichtig, um die Aufmerksamkeit Ihrer potenziellen Leser zu gewinnen.
Wie können Sie also Ihr Manuskript richtig formatieren, um Ihr Buch zu veröffentlichen?
Hier erklären wir kurz, wie dies mit Microsoft Word geschieht, aber die gleichen Einstellungen gelten auch für andere Programme wie Open Office.
Das Schreiben eines Buches ist eine Zusammenarbeit des Kopfes und des Herzens, und oft wird dabei nicht allzu viel Wert auf das Layout gelegt. Na gut, das ist eine private Angelegenheit zwischen Ihnen und der Buchseite. Nur Sie oder die wenigen, denen Sie es gestatten, werden Ihren Entwurf ""im Bau"" sehen.
Wenn Sie es veröffentlichen wollen, ändert sich die Geschichte. Ihre Leser müssen Ihr Buch verstehen und schätzen. Dies gilt natürlich für den Inhalt, aber auch für die Form.
Einstellung der Datei
Dieser Leitfaden bezieht sich auf die Version Microsoft Office 365, gilt aber auch für andere Versionen, da die Menüs in etwa gleich aufgebaut sind. Das Gleiche gilt für weitere Programme, bei denen die Einstellungen ähnlich bleiben, allenfalls die Grafik der Menüs ändert sich.
Seite-Layout
Beginnen wir mit dem Wichtigsten. Verwenden Sie keine fremden Formate, sondern die im Verlagswesen gebräuchlichsten, wie z. B. DIN-A5 Blatt. Auf diese Weise haben Sie bereits eine Seitenzahl.
Schriftart (Font)
Einfache Antwort: Times New Roman 12 oder 14, für den Inhalt. Verwenden Sie keine exotischen oder besonders aufwendigen Schriftarten. Sie lenken den Leser nur vom Inhalt Ihres Entwurfs ab, der das Wichtigste ist. Die Schriftart kann ausschlaggebend dafür sein, ob das Lesen leicht oder extrem anstrengend ist. Denken Sie daran, dass Ihr Buch von einem anderen Menschen gelesen wird.
ACHTUNG: Die Schriftart darf für Druckmotive nicht kleiner als 8 Punkte sein.
Ränder und Textausrichtung
Ein breiterer Innenrand sollte immer bevorzugt werden, um mehr Freiraum zu schaffen und den Text vom Einband weg zu bewegen. Daher ist es besser, dem inneren Rand 3-5 mm mehr Platz einzuräumen als den anderen Rändern. Wenn Sie zum Beispiel einen Rand von 1,5 cm pro Seite wählen, beträgt der innere Rand 1,8-2 cm.
Die Ausrichtung muss mit Silbentrennung erfolgen, es sei denn, es handelt sich um Poesie. Die Seite muss gleichmäßig gestaltet sein, der Text muss von gleichmäßigen Rändern eingerahmt sein. Die Ausrichtung des Textes nach links bedeutet, dass nie alle Zeilen an der gleichen Stelle enden, was das Lesen ermüdend macht.
Zeilenabstände und Einrückungen
Der Zeilenabstand kann einfach oder 1,15 sein und hat keinen zusätzlichen Abstand zur Trennung von Absätzen. Jeder Absatz wird durch seinen Einzug unterschieden, den Sie standardmäßig auf 1,25 cm einstellen. Der einzige Absatz, der nicht eingerückt wird, ist der erste Absatz eines jeden Kapitels.
Um den Einzug im ersten Absatz eines jeden Kapitels zu entfernen, können Sie diesen markieren und dann den Einzug im Absatzbedienfeld manuell entfernen.
Eine Titelseite erstellen
Schreiben Sie auf der ersten Seite in der Mitte den Titel und Ihren Autorennamen. Hier können Sie besondere Schriftarten verwenden. Der Text kann zentriert oder linksbündig sein. Lassen Sie dann nach dem Titelblatt eine leere Seite frei, die vom Kolophon eingenommen wird, dem Abschnitt mit den redaktionellen Daten, die vom Verlag eingefügt werden.
Kapiteln-Layout
Natürlich muss jedes Kapitel auf einer neuen Seite beginnen, aber ich bitte Sie im Namen aller Verlagsvertreter weltweit, nicht durch wiederholtes Drücken der Eingabetaste auf eine neue Seite zu wechseln. Ein trivialer Seitenumbruch ist ausreichend. Eine einfache, aber leider ignorierte Sache. Wenn Sie ein Kapitel beenden, drücken Sie einfach gleichzeitig die STRG- und die ENTER-Taste auf Ihrer Tastatur.
Zur besseren Unterscheidung schreiben Sie den Namen des Kapitels in der Mitte der Seite in Großbuchstaben, aber verwenden Sie weder Fett- noch Kursivdruck. Falls Untertitel vorhanden sind, schreiben Sie diese in Kleinbuchstaben direkt unter den Titel.
Dies sind natürlich nur sehr allgemeine Leitlinien. Jedes Buch braucht sein eigenes Layout, so wie jedes Kleidungsstück von jedem Menschen anders getragen wird.
Die beste Wahl ist daher immer, sich auf Profis zu verlassen.
Youcanprint bietet zwei Dienstleistungen an. Eine für klassisches redaktionelles DTP und eine für professionelles DTP, wobei letztere eher für Handbücher, Fotobücher oder jede Art von Buch geeignet ist, das ein formaleres Layout benötigt. Alle Unterschiede und Preise finden Sie, wenn Sie hier klicken.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.